Das Seminar zum Buch

Oftmals sind es kritische Lebensereignisse, die zu einer Lebenskrise führen und die als eine Art Weckruf fungieren, sich die Frage nach dem Sinn zu stellen.

  • Ist das alles, was ich will – entspricht mein Leben meinen Bedürfnissen oder fehlt mir irgendetwas?

Sinn entspringt unseren Gefühlen und Gedanken. Folglich kann sinnvolles Leben spontan empfunden oder bewusst reflektiert werden. Wenn wir uns auf die Suche nach dem persönlichen Sinn begeben, ihn reflektieren wollen, wird Sprache benötigt. Mithilfe von Werten, wie: Zugehörigkeit, Kreativität, Weiterentwicklung, Gesundheit, Frieden etc., lässt sich Sinn in konkrete Worte fassen.

Während Sinn geistiger ist und uns unser Leben in größeren Zusammenhängen betrachten lässt, sind unsere Werte spezifischer, machen Sinn insgesamt greifbarer und erfahrbarer.

Um Sinn aufzuspüren, braucht es also ein Instrumentarium – Methoden, Interventionen und zielgerichtete Fragestellungen.

Das Seminar Sinn & Selbstverwirklichung

richtet sich an alle Personen, die auf ihrem Weg nach Sinnfindung und Selbstverwirklichung vorankommen wollen.

Darüber hinaus, bietet es Therapeuten, Coaches und Beratern ein reichhaltiges Repertoire von Anregungen und Interventionen für die Arbeit mit ihren Klienten.

Jede Suche, so auch die nach unserem ureigenen Weg, beginnt mit einer Entscheidung und dem Entschluss, es wirklich zu wollen. Dabei bleibt es nicht aus, sich unter Umständen seinen Ängsten zu stellen, seine Komfortzone zu verlassen und alles Aufschieben zu beenden.

Das Leben lässt sich nicht verschieben, es findet jetzt statt!

Dieses Seminar beinhaltet viele praktische, aufeinander aufbauende Methoden:

  • Ausrichtung des Unbewussten
  • Ressourcenorientierung
  • Vielschichtige Arbeit an den Werten – unseren Sinn-Universalien
  • Eine Draufsicht, auf das bisherige und das noch kommende Leben

Termin: folgt

Seminarort: genauer Seminarort in Berlin folgt

Seminarzeiten: Samstag 15-19 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr, Montag 10-14 Uhr

Zugangsvoraussetzungen: keine fachlichen

Seminarleitung: Christoph Mahr

Kosten: 500,- Euro